(392 Wörter) In der Arbeit von N.V. Gogol erhält eine umfassende Beschreibung des Lebens eines der wichtigsten Güter Russlands zu dieser Zeit: Bauer, Vermieter, Bürokrat. Die eigenen Beobachtungen des Schriftstellers bildeten die Grundlage für die Erstellung des Gedichts. Dem Leser wird ein reales Bild der zwanziger und dreißiger Jahre des neunzehnten Jahrhunderts präsentiert. Die Stadt, in der der Gouverneur, Landbesitzer, Beamte, Kaufleute, Minister und Generäle ungerecht regierten. Das Bild des widerlichen Verhaltens des edelbürokratischen Systems mit seinen wildesten Ordnungen ist sehr deutlich gegeben.
Fünf Kapitel, die dem Erscheinungsbild der Figuren entsprechen, nehmen den zentralen Teil des ersten Bandes ein. Sie beschreiben verschiedene Arten von Landbesitzern und Adligen. Manilov, der nicht weiß, wie man die Hauswirtschaft führt, wird durch Korobochka ersetzt, der für jedes Schmuckstück sensibel war und der Nozdreva dumm sein Leben lebt - gemein Sobakevich. Das höchste Glied in dieser Kette ist Geizhals Plyushkin. Es gelang ihm, sein eigenes Vermögen in einen unbedeutenden Zustand zu bringen - eine Ruine, unter der auch die Bauern leiden.
Der erste in diesem Kapitel vorgestellte Landbesitzer ist Manilov. Anzeichen von Niedergang und Verlassenheit sind in der Beschreibung seines Hauses zu sehen: nicht oft wachsende Fliederbüsche, verblasste Blockhäuser von Männern. Zwei mit Matten bedeckte Stühle stehen neben guten Möbeln. Der Grundbesitzer selbst befasst sich nicht mit den Angelegenheiten des Anwesens, sieht nicht die Wildheit seines eigenen Lebens. Er kann nur phantasieren und träumen. Manilovs Aktionen beim Verkauf toter Seelen zeigen ihn als besitzerlosen Mann. Der Mann versucht, seinen Gast zu beeindrucken und zu erfreuen: Er verschenkt nicht nur „Waren“ umsonst, sondern übernimmt auch die Verantwortung für die Kosten der Tat.
Die Box, die moralisch und rational leer war, ist nicht überrascht über das ungewöhnliche Angebot des Gastes. Im Gegenteil, er hat Angst, seine Seele für einen Cent zu geben: "Sie sind es wert ... sie sind es irgendwie wert." Gogol verwendete hier das Wort "Schlägerkopf", was die geistige Verarmung des Landbesitzers deutlich zum Ausdruck bringt.
Nozdryov ist mit bedeutungsloser Tätigkeit ausgestattet. Der Held ist immer bereit, ein neues Geschäft aufzunehmen, kann es aber nicht zum Ende bringen. Sein Beruf ist ein Kartenspiel, Kämpfe, Trunkenheit und Hundejagd.
Sobakevich ist im Haushalt sehr klug und höflich. Der Untergang der Menschen ist für sich selbst nicht rentabel. Der Grundbesitzer versteht sehr gut, dass alles auf der Welt gekauft oder verkauft sowie verkauft werden kann. Deshalb antwortet er auf Wunsch von Chichikov: "Bitte, ich bin bereit zu verkaufen."
In Plyushkin gibt es nichts Spirituelles mehr. Dieses Bild ist ein klares Beispiel für die Beseitigung aller Moral vom Menschen. "Wenn Chichikov ihn irgendwo an der Kirchentür so angezogen getroffen hätte, hätte er ihm wahrscheinlich einen Cent gegeben." Aber es war ein wohlhabender und wohlhabender Landbesitzer, der Tausende von Seelen und gut sortierte Vorratskammern bei sich hatte. Trotzdem gingen alle Bestände verloren, weil Geiz Plyushkin davon abhielt, die Wichtigkeit der Dinge zu verstehen.
Russland N.V. Gogol zeigte sich in der Realität, aber mit großer Empörung. Die Leibeigenschaft hinderte das Land daran, vorwärts zu treten, und führte es in die Vergangenheit.